1996 erweiterte sich die Beratungsstelle um einen anerkannten rechtlichen Betreuungsverein der psychosoziale Querschnittsaufgaben und Betreuungen nach dem Betreuungsrecht wahrnimmt. Wir setzen uns hier für Persönlichkeitsrechte und kompetente Hilfe ein.
Da wir langjährige Erfahrung, auch berufliche Vorerfahrungen, im psychiatrischen Bereich haben und mit niederschwelligen Angeboten Psychiatriebetroffene leichter erreichen, betreuen wir Menschen mit psychiatrischen Auffälligkeiten. Da wir – in enger Anlehnung an das Betreuungsrecht – unseren Betreuten einen größtmöglichen Freiraum erhalten wollen, wägen wir bei nervenärztlichen Maßnahmen Vor- und Nachteile genau gegeneinander ab. Oft keine leichte und nicht immer eine dankbare Aufgabe.
Für rechtliche Betreuer (Ehrenamtliche‑, Berufs- und Vereinsbetreuer) und Betreute bieten wir Einzel-Beratung, Filmforum (1x im Monat) und den Info-Treff Betreuung an.
Termine:
Infotreff Betreuung
Jeden Dienstag 17 Uhr — 19 Uhr:
Infotreff Betreuun
Beratung für ehrenamtliche BetreuerInnen, Bevollmächtigte und Interessierte.
Für Alle, die mit Betreuungen zu tun haben, ob ehrenamtlich oder beruflich, sowohl für alle Interessierten. Zum zwanglosen Erfahrungsaustausch und zur Reflektion der Arbeit.
Für Alle, die mit Betreuungen zu tun haben, ob ehrenamtlich oder beruflich, sowohl für alle Interessierten. Zum zwanglosen Erfahrungsaustausch und zur Reflektion der Arbeit
Terminvereinbarungen auch für Hausbesuche.
Hilfe-Tag
Jeden Donnerstag 15 Uhr — 21 Uhr:
Unkomplizierte Hilfe, auch ohne Termin.
Hessisches Curriculum für ehrenamtlich Betreuende 2025
Vorab: um Anmeldung wird gebeten: Telefonisch AB oder per Mail
Modul 5 – Demenzerkrankungen
Freitag, 04. Juli 2025, 14 Uhr – 16 Uhr
Inhalt der Veranstaltung: Wesentliche Formen, Symptome und Auswirkungen der Demenz sowie Versorgungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. Eigenes Vorwissen kann mit eingebracht und vertieft werden.
Modul 6 – Geistige Behinderung
Freitag, 26. September 2025, 14 Uhr – 16 Uhr
Inhalt der Veranstaltung: Entwicklung von Verständnis für den mehrdimensionalen Begriff der geistigen Behinderung, hin zu einer umfassenden Betrachtungsweise inklusiver gesellschaftlicher Aspekte. Das Konzept der Inklusion verstehen.
Modul 7 – Psychiatrische Erkrankungen
Freitag, 24. Oktober 2025, 18 Uhr – 20 Uhr
Inhalt der Veranstaltung: Einblick in allgemein psychiatrische Begriffe und die Hauptgruppen der psychischen Störungen und Erkrankungen. Eine Übersicht an Behandlungsmöglichkeiten und Versorgungsformen. Umgang mit psychischen Krisen.
Modul 9 – Kommunikation
Freitag, 14. November 2025, 18 Uhr – 20 Uhr
Inhalt der Veranstaltung: Auf Basis des systemischen Beratungsansatzes lernen die Teilnehmenden praxisbezogene Modelle und Methoden kennen und wie sie den Prozess der Entscheidungsfindung im Sinne der Selbstbestimmtheit der Betreuten, anbahnen und begleiten können.
Modul 10 – Abschluss der Schulungsreihe
Im Dezember 2025 (Der genaue Termin wird allen Teilnehmer*innen bekannt gegeben oder kann erfragt werden)
Inhalt der Veranstaltung: Voraussetzungen der ehrenamtlichen Betreuung, Ehrenamtsvereinbarung, Verhinderungsbetreuung, Begleitungs- und Beratungsangebote in ihrer Region, Informationen zum Versicherungsschutz, Aufwandsentschädigung, Steuerpflicht, Arbeitshilfen und Teilnahmebescheinigung.