Betreuungsverein

1996 erweiterte sich die Beratungsstelle um einen anerkannten rechtlichen Betreuungsverein der psychosoziale Querschnittsaufgaben und Betreuungen nach dem Betreuungsrecht wahrnimmt. Wir setzen uns hier für Persönlichkeitsrechte und kompetente Hilfe ein.

Da wir langjährige Erfahrung, auch beru­fliche Vor­erfahrun­gen, im psy­chi­a­trischen Bere­ich haben und mit nieder­schwelli­gen Ange­boten Psy­chi­a­triebe­trof­fene leichter erre­ichen, betreuen wir Men­schen mit psy­chi­a­trischen Auf­fäl­ligkeit­en. Da wir – in enger Anlehnung an das Betreu­ungsrecht – unseren Betreuten einen größt­möglichen Freiraum erhal­ten wollen, wägen wir bei ner­venärztlichen Maß­nah­men Vor- und Nachteile genau gegeneinan­der ab. Oft keine leichte und nicht immer eine dankbare Aufgabe.

Für rechtliche Betreuer (Ehrenamtliche‑, Berufs- und Vere­ins­be­treuer) und Betreute bieten wir Einzel-Beratung, Film­fo­rum (1x im Monat) und den Info-Tre­ff Betreu­ung an.

Termine:

Infotr­e­ff Betreuung 

Jeden Dien­stag 17 Uhr — 19 Uhr:

Infotr­e­ff Betreuun

Beratung für ehre­namtliche BetreuerIn­nen, Bevollmächtigte und Interessierte.

Für Alle, die mit Betreu­un­gen zu tun haben, ob ehre­namtlich oder beru­flich, sowohl für alle Inter­essierten. Zum zwan­glosen Erfahrungsaus­tausch und zur Reflek­tion der Arbeit.

Für Alle, die mit Betreu­un­gen zu tun haben, ob ehre­namtlich oder beru­flich, sowohl für alle Inter­essierten. Zum zwan­glosen Erfahrungsaus­tausch und zur Reflek­tion der Arbeit

Ter­min­vere­in­barun­gen auch für Hausbesuche.

Hil­fe-Tag

Jeden Don­ner­stag 15 Uhr — 21 Uhr:

Unkom­plizierte Hil­fe, auch ohne Termin.

Hessisches Curriculum für ehrenamtlich Betreuende 2025

Vor­ab: um Anmel­dung wird gebeten: Tele­fonisch AB oder per Mail

Mod­ul 5 – Demenzerkrankungen

Fre­itag, 04. Juli 2025, 14 Uhr – 16 Uhr

Inhalt der Ver­anstal­tung: Wesentliche For­men, Symp­tome und Auswirkun­gen der Demenz sowie Ver­sorgungs- und Unter­stützungsmöglichkeit­en. Eigenes Vor­wis­sen kann mit einge­bracht und ver­tieft werden.

Mod­ul 6 – Geistige Behinderung

Fre­itag, 26. Sep­tem­ber 2025, 14 Uhr – 16 Uhr

Inhalt der Ver­anstal­tung: Entwick­lung von Ver­ständ­nis für den mehrdi­men­sion­alen Begriff der geisti­gen Behin­derung, hin zu ein­er umfassenden Betra­ch­tungsweise inklu­siv­er gesellschaftlich­er Aspek­te. Das Konzept der Inklu­sion verstehen.

 

Mod­ul 7 – Psy­chi­a­trische Erkrankungen

Fre­itag, 24. Okto­ber 2025, 18 Uhr – 20 Uhr

Inhalt der Ver­anstal­tung: Ein­blick in all­ge­mein psy­chi­a­trische Begriffe und die Haupt­grup­pen der psy­chis­chen Störun­gen und Erkrankun­gen. Eine Über­sicht an Behand­lungsmöglichkeit­en und Ver­sorgungs­for­men. Umgang mit psy­chis­chen Krisen.

Mod­ul 9 – Kommunikation

Fre­itag, 14. Novem­ber 2025, 18 Uhr – 20 Uhr

Inhalt der Ver­anstal­tung: Auf Basis des sys­temis­chen Beratungsansatzes ler­nen die Teil­nehmenden prax­is­be­zo­gene Mod­elle und Meth­o­d­en ken­nen und wie sie den Prozess der Entschei­dungs­find­ung im Sinne der Selb­st­bes­timmtheit der Betreuten, anbah­nen und begleit­en können.

Mod­ul 10 – Abschluss der Schulungsreihe

Im Dezem­ber 2025 (Der genaue Ter­min wird allen Teilnehmer*innen bekan­nt gegeben oder kann erfragt werden)

Inhalt der Ver­anstal­tung: Voraus­set­zun­gen der ehre­namtlichen Betreu­ung, Ehre­namtsvere­in­barung, Ver­hin­derungs­be­treu­ung, Begleitungs- und Beratungsange­bote in ihrer Region, Infor­ma­tio­nen zum Ver­sicherungss­chutz, Aufwand­sentschädi­gung, Steuerpflicht, Arbeit­shil­fen und Teilnahmebescheinigung.